bwcon „Kreativität vor Ort“ am 18. November 2010
Erfahren Sie mehr zu den neuesten Trends im Web 2.0
Neben den bekannten Netzwerken und Onlinendiensten bietet das Web 2.0 zahlreiche neue Ansätze für die Informationen und Kommunikation in Unternehmen und Institutionen. Facebook und Twitter kennen inzwischen die meisten, viele nutzen die Plattformen, für einige Unternehmen sind sie bereits selbstverständlicher Bestandteil der Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und Medien geworden. Neben den bekannten Netzwerken und Onlinendiensten bietet das Web 2.0 zahlreiche neue Ansätze für die Informationen und Kommunikation in Unternehmen und Institutionen. Ein paar davon stellen Sympra, centrestage, Know How und Lingner Consulting New Media bei bwcon „Kreativität vor Ort“ vor: den Newsroom als zentrale Plattform für alle Web-2.0-Aktivitäten, Emotionalisieren durch Geschichtenerzählen und Lernen für (und mit) Social Media. Erfahren Sie Neues aus der wunderbaren Welt der Social Media!
Ablauf
18.00 Uhr: Begrüßung
18.05 Uhr: Veit Mathauer, Sympra GmbH (GPRA) Agentur für
Public Relations: Social Media Newsroom
18.30 Uhr: Tobias Hurrle, Lingner Consulting New Media:
Social Media Storytelling
19.00 Uhr: Dr. Martina Göhring, centrestage GmbH, und Viola Ploski,
Know How! AG: Social Learning: Lernen für das Web 2.0
19.30 Uhr: Get Together
Veranstaltungstermin:
18. November 2010, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr mit anschließendem Get Together
Veranstaltungsort:
Sympra GmbH (GPRA), Agentur für Public Relations
Stafflenbergstraße 32, 70184 Stuttgart
Anfahrskizze: http://www.sympra.de/index.php?id=161
Anmeldung/Infos:
Bitte melden Sie sich bis zum 15. November per E-Mail (info@bwcon.de) mit dem Stichwort „Kreativität vor Ort“ an oder über das Anmeldeformular. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Wenn Sie an der Veranstaltung kurzfristig nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine formlose Abmeldung.
Veranstalter:
Baden-Württemberg: Connected in Zusammenarbeit mit Sympra
Informationen zu den Vorträgen:
Veit Mathauer, Sympra GmbH (GPRA) Agentur für Public Relations: Social Media Newsroom
Mit der Etablierung des Social Web und dem Wandel der klassischen Medienlandschaft haben sich auch die Anforderungen an die Unternehmenskommunikation maßgeblich verändert. Bei der erfolgreichen Kommunikation 2.0 geht es vor allem darum, den Dialog gleichermaßen mit Journalisten und Kunden sowie mit Bloggern und anderen Multiplikatoren zu führen und den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppen gerecht zu werden. Der Social Media Newsroom ist die Plattform für diese neue Art der Unternehmenskommunikation: Hier werden die Inhalte der klassischen PR und der Social-Media-Dienste für viele Zielgruppen aggregiert – und können von den Nutzern direkt diskutiert oder kommentiert werden. Und von hier aus werden Botschaften ins soziale Web verteilt.
Dr. Martina Göhring, centrestage GmbH, und Viola Ploski, Know How! AG:
Social Learning: Lernen für das Web 2.0
Social Media verändern die Lernumwelt. Zum einen erfordern die Plattformen im Web 2.0 und ihre Prinzipien und Funktionsweisen neue Kompetenzen bei den Anwendern in einem Unternehmen; nur wer sich bei Social Media auskennt, akzeptiert die Tools und setzt sie effizient ein. Zum anderen ermöglichen soziale Medien ganz neue Arten der Wissensverarbeitung und des Lernens. Was ist beim Social Learning zu beachten? Wie tragen innovative Lernformen nachhaltig zum Unternehmenserfolg bei? Praxisbeispiele veranschaulichen den Ansatz von centrestage GmbH und Know How! AG.
Tobias Hurrle, Lingner Consulting New Media: Social Media Storytelling
Menschen wollen mehr als Fakten, Statistiken und objektive Informationen. Menschen suchen Geschichten – über andere Menschen, über Unternehmen und über das, was Unternehmen und die Menschen dahinter sind und leisten. Menschen sind interessierte Leser. Aber Menschen sind auch Bestandskunden, potenzielle Neukunden oder auf der Suche nach einem spannenden Job. In diesen Rollen möchten sie sich umfassend und nachvollziehbar über ein Unternehmen informieren: über die Kernkompetenzen, Technologien und Produkte, über konkrete Kundenprojekte und andere Unternehmensaktivitäten. Und sie möchten, heute mehr denn je, mit Unternehmen direkt in einen offenen Dialog treten, um das „Erlebnis Unternehmen“ zu vertiefen. Trockene Fakten genügen nicht, wenn es darum geht, ein Unternehmen erlebbar zu machen. Hier sind vielmehr spannende, emotionale Storys gefragt, die über die sachliche Berichterstattung in Tageszeitungen, E-Newslettern und Pressemitteilungen hinausgehen. Storys, die informieren und mitreißen – in Worten und in Bildern.
Weitwre Informationen auf www.bwcon.de
Pingback: centrestage()