Portfolio


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /homepages/34/d190926019/htdocs/blog.change-zweinull.de/wp-content/plugins/microkids-related-posts/microkids-related-posts.php on line 645

„Das einzig Beständige ist der Wandel“ (Heraklit)

Restrukturierung der Organisation, Strategie- und Kulturwandel sowie Geschäftsprozess-Optimierung (GPO), gefolgt von Einführungsmaßnahmen neuer Lösungen sind die häufigsten Gründe für Change Prozesse in den Unternehmen (siehe Abbildung: Gründe für Change Projekte)

Da globale Marktveränderungen ständige Anpassungen der oben genannten Maßnahmen erforderlich machen, sprechen viele, insbesondere international agierende Unternehmen davon, dass sie einem ständigen Change ausgesetzt sind. Demzufolge wird auch die Etablierung flexibler Strukturen, Prozesse und Werkzeuge zum Management des Wandels als sinnvoll erachtet.

Was verstehen wir unter Change 2.0?

Wir glauben und können aus unseren Erfahrungen berichten, dass Web 2.0 und die sozialen Medien bei der Durchführung von Change Projekten maßgeblich unterstützen und das Management von Change Prozessen effizienter machen. (siehe Abbildung: Auswirkungen von Web 2.0 in Change Projekten)

Wir verstehen unter Change 2.0 daher ein zeitgemäßes und modernes Change Management unter Einsatz sozialer Medien und Web 2.0 Methoden und Werkzeugen.

Unsere Studie zum Einsatz von sozialen Medien in Change Projekten hat gezeigt, dass Unternehmen, die punktuell (anteilig unter 20%) bereits Web 2.0 Anwendungen eingesetzt haben, damit sehr gute Erfahrungen gemacht haben. (siehe Abbildung: Einsatz von Web 2.0 in Change Projekten)

Dieses Potenzial gilt es, systematisch auszuschöpfen und nutzbar zu machen.

Bausteine für Change 2.0

Unsere Bausteine zur Steuerung, Durchführung und Begleitung von Veränderungsprozessen sowie zur Realisierung von Change Management mit Web 2.0 sind (siehe Abbildung: Bausteine) Konzepte und Lösungen zur:

  • Gestaltung offener und transparenter Kommunikationsprozesse durch Change Kommunikation (Kommunikation 2.0),
  • Durchführung effektiver Wissensarbeit (Wissensmanagement 2.0),
  • Rekrutierung und innovativer Personalentwicklung (HR 2.0),
  • Qualifizierung zu kompetenten Mitarbeitern und Belegschaften (Lernen 2.0),
  • Organisation und Aufbau kommunikativer und kollaborativer Unternehmensnetzwerke (Enterprise 2.0).

Kommentare sind geschlossen.